
Bigger Picture
Connected worlds of Bruges 900-1550
Im Laufe des Mittelalters entwickelte sich Brügge zu einer Weltstadt, zu einem Knotenpunkt in den globalen Netzwerken von Handel, Kultur und Politik. In seiner Blütezeit schien Brügge das Epizentrum der Welt zu sein. Aber die Stadt stand nie allein. Brügge stand durch Handel, Reisen, Glauben und Ideen in ständigem Kontakt mit anderen Regionen und Kulturen. Und genau diese Verbindungen haben der Stadt eine wichtige Rolle in der Weltgeschichte eingebracht.
Die prestigeträchtige Eröffnungsausstellung ‘Bigger Picture’ untersucht diese Verbindungen. Welche Spuren haben Händler aus Skandinavien, Kreuzfahrer aus Jerusalem oder Gelehrte aus der islamischen Welt in der flämischen Stadt hinterlassen und umgekehrt?
Von der Nordsee über den christlichen Osten und das Mittelmeer bis zur Hofkultur und der sogenannten „neuen“ Welt. In fünf Kapiteln voller einzigartiger historischer Objekte und Geschichten aus verschiedenen Zeiten und von verschiedenen Kontinenten werden die Wechselwirkungen zwischen dem mittelalterlichen Brügge und dem Rest der Welt beleuchtet. In Zusammenarbeit mit dem renommierten britischen Historiker und Autor Prof. Dr. Peter Frankopan und den Experten Prof. Dr. Jan Dumolyn, Prof. Dr. Jo Van Steenbergen, Dr. Axel Langer und Prof. Dr. Wim Declercq beleuchtet die Ausstellung wichtige, aber oft vergessene Erzählungen über unsere Geschichte.
Neben Objekten aus der reichhaltigen Sammlung von Musea Brugge bringt ‘Bigger Picture’ auch einzigartige Kunstwerke und historische Objekte aus den besten Museen der Welt nach Brügge. Von Hans Memlings 'Passion Christi' aus den Musei Reali Torino – Galleria Sabauda (Turin), über das anonyme 'Porträt von Suleyman' aus dem Kunsthistorischen Museum (Wien), bis hin zu Bellinis ikonischem 'Porträt von Mehmed II' aus der National Gallery (London). Von außergewöhnlichen Handschriften wie dem nur selten ausgeliehenen 'Porträt von Alexios Komnenos I' aus der Vatikanischen Biblioteca Apostolica Vaticana und der berühmten 'Nuzhat al-mushtāq fī ikhtirāq al-āfāq' – auch bekannt als 'Tabula Rogeriana' – aus den Bodleian Libraries (Oxford), bis hin zu archäologischen Funden und beeindruckenden Wandteppichen.
Das Mittelalter schüttelte sein düsteres Image ab und zeigte sich in seiner ganzen Pracht. Die BRUSK-Ausstellung ist eine Einladung, Geschichte und Globalisierung aus einer breiteren Perspektive zu betrachten. Eine nicht zu verpassende Entdeckungsreise einer größeren Erzählung.
-
Kuratoren
Chefkurator
Prof. Dr. Peter Frankopan (Universität Oxford) ist ein britischer Historiker und Professor für Weltgeschichte an der Universität Oxford. Er schrieb unter anderem den Bestseller ‘Die Seidenstraßen: eine neue Weltgeschichte’
Kuratorin
Sibylla Goegebuer (Musea Brugge) ist Kuratorin für alte Kunst, Kultur und Geschichte
Gastkuratoren
Prof. Dr. Jan Dumolyn (UGent) ist Professor für mittelalterliche Geschichte und Vorsitzender des Henri-Pirenne-Instituts für mittelalterliche Studien an der UGent
Prof. Dr. Jo Van Steenbergen (UGent) ist ordentlicher Professor in der Abteilung Naher Osten und Islam des Fachbereichs Sprachen und Kulturen an der UGent
Dr. Axel Langer ist Kurator für islamische Kunst des Nahen und Mittleren Ostens am Museum Rietberg (Zürich, Schweiz)
Prof. Dr. Wim Declercq (UGent) lehrt Historische Archäologie in Nordwesteuropa an der UGent
-
Credits Hauptbild
Links — Cresques Abraham, 'Catalan atlas', 1375, Bibliothèque Nationale de France (Digitale Reproduktion)
Rechts — ‘Solomon and Bilqis Enthroned’, The David Collection, 83b/2006 & 83a/2006, © Pernille Klemp
